Analyse einer Unterrichtssequenz einer Geschichtsstunde an einer Haupt- und Realschule (10. Klasse)

Artikelnummer: 197 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Die Verfasserin analysiert das Transkript eines Geschichtsunterrichts, in dem die Entwicklung des Kalten Krieges nach dem Zweiten Weltkrieg behandelt wird. Dazu werden Arbeitsblätter in Gruppen bearbeitet. Die Klasse versucht anhand des Ost-West-Gegensatzes Begriffe wie Demokratie zu erörtern. Bei ihrer Analyse betrachtet die Verfasserin besonders das Frage-Antwort-Verhalten von Lehrerin und Schülern und den Umgang mit bestimmten Begriffen wie Machtpolitik, der unbesprochen verwendet wird. Die Verfasserin skizziert dabei eine Lehrerin, die um Verständnis bei den Schülern bemüht ist, durch ihre Bemühungen aber den Schülern allzuoft fertige Antworten vorgibt und eine Auseinandersetzung um den Unterrichtsgegenstand damit unterbindet.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Barbara Much

Jahr der Entstehung

2005

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Dokumentensammlung

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Haupt- und Realschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

10. Klasse

ApaeK Datensatznummer

197

Zum Login Zur Registrierung