Analyse einer Unterrichtssequenz einer Mathematikstunde an einem Gymnasium (5. Klasse)
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Die 5. Klasse eines katholischen Mädchengymnasiums übt Multiplikation und Potenzrechnung. Zu Beginn der Stunde wird jedem Mädchen eine Multiplikationsaufgabe gestellt. Die Antworten erfolgen, nachdem die Schüler einen ihnen zugeworfenen Ball gefangen haben. Die Verfasserin stellt in ihrer Analyse den Sinn dieses Spiels in Frage. In ihrer Bewertung versieht sie die Stunde mit dem Auspruch “Zuckerbrot und Peitsche”. Der von einer Schülerin mitgebrachte Kuchen – anlässlich eines Geburtstages – vermittle Harmonie und verspreche eine Belohnung, das Zuckerbrot. Das Spiel mache zwar einigen Spaß, doch andere Schülerinnen würden von der Lehrkraft und von Mitschülerinnen unter Druck gesetzt und bloß gestellt werden (Peitsche). Unter den Schülerinnen fördere dies Konkurrenzkampf.
Zusätzliche Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Anne-Marie Hoffmann |
Jahr der Entstehung | 2006 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Dokumentensammlung |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |