
Analyse einer Unterrichtssequenz einer Mathematikstunde an einer Haupt- und Realschule (10. Klasse)
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Die Verfasserin rekonstruiert in der Sequenzanalyse die Formbildung von Autorität im Unterricht. Zwei Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Rekonstruktion; einerseits wie der Lehrer situativ seine Autorität anhebt und absenkt und anderseits wie sich die Autorität auf der Lehrer-Schüler-Ebene ausgestaltet. Gezeigt wird dabei, wie der Lehrer durch Formulierungen wie „Dürfte“ und „Könnte“ eine Höflichkeit erzeugt, die allerdings mit einem Autoritätsverlust zusammenhängt. Insbesondere die Erzeugung einer „Pseudovergemeinschaftung“ mit dem Personalpronomen „Wir“ tragen dazu bei, dass der Lehrer seine Autoritätsstellung verliert. Dies verdeutlicht die Verfasserin indem sie aufzeigt, wie der Lehrer sich selbst in die Benotungen der Schüler involviert: „Sm4 denk daran, in der Arbeit müssen wir dir dann nen halben Punkt abziehen“ (Z.24).
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | F. B. |
Jahr der Entstehung | 2011 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Dokumentensammlung |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Haupt- und Realschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 10. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2397 |