Biographisches Interview zur Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts SK_IW_14

Interview mit Marianne F.

Datennutzung anfragen

Dieser Datensatz gehört zu: Städtische Kindheit seit 1900

somdn_product_page

Beschreibung

Marianne F. berichtet von ihren Erfahrungen als Kind und Jugendliche in gehobenen Kreisen in Wiesbaden, die sie aufgrund ihres eigenen bürgerlichen (und liberalen) Hintergrundes sammeln konnte, welches aber mit ihrer Heirat in den mittleren Stand (glückliche Ehe mit einem Mittleren Beamten) graduell enden. Im Interview zeigt sie sich als Verfasserin von Zeitschriftenartikeln als äußerst bewandert in der Geschichte Wiesbadens und geht ein wenig auf ihr aktuelles Leben im Altersheim ein.

Dieser Datensatz enthält:
4 Audiodateien (Zeit gesamt: ca. 140 min)
1 Transkript (nicht anonmisiert, 49 Seiten)
1 Transkript (anonymisiert, 49 Seiten)
1 Kommentar (nicht anonymisiert, 23 Seiten)
1 Kommentar (anonymisiert, 23 Seiten)

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Imbke Behnken, Jürgen Zinnecker, Manuela du Bois-Reymond

Jahr der Entstehung

1983

Dokumenttyp

, ,

Erhebungsmethode

Biographisches Interview, Narratives Interview

Bildungskontext

Geburtsjahr

1896

Geburtsort

Berlin

Gender

weiblich

Familienstand

1 Sohn, 1 Tochter, verheiratet

Konfession

Bildungsabschluss

Schauspielschule

Berufstätigkeit

als ihr Vater, das Haus liegt mitten in der Stadt, das kaiserliche Familienleben, das wenig Komfort bietet. Aber, deren Perspektive die kaiserlichen Besuche, die Familien der Wiesbadener Sektbarone, die Welt des Kurtheaters bildeten. Heute lebt Frau Fischer-Dyck in einem Altersheim. Das Zimmer vermag die Vielzahl der Erinnerungsstücke kaum zu fassen. Es ist ein altes Haus, ganz nahe der Wilhelmstraße und dem Theater – ihrer Heimat. (Behnken 2006, S. 20), seines Zeichens Königlicher Baurat in Berlin, sich nach Wiesbaden in den Ruhestand begab. Sie blieb das einzige Kind in dieser Zweitehe des Vaters, und das ist für Frau Fischer-Dyck der entscheidende Vorzug, wuchs in einem für die Zeit liberalen Erziehungsklima auf. Eine ausgesprochene Gartenkindheit

Zum Login Zur Registrierung