Biographisches Interview zur Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts SK_IW_17

Interview mit Frau Kaufmann und Frau König

Datennutzung anfragen

Dieser Datensatz gehört zu: Städtische Kindheit seit 1900

somdn_product_page

Beschreibung

Frau Kaufmann (1913) und Frau König (1910) – beide modisch jugendlich gekleidet, treffen wir beim Mittagstisch im Bürgerzentrum. Sie lachen gerne. Eine unterhaltsame Tischrunde. Beide Frauen haben sozusagen schon
Projekterfahrung. Sie unterstützten mit Gesprächen und Dokumenten eine Fachhochschulgruppe, die über „Menschen im Bergkirchenviertel“ arbeitete. Überhaupt – beide Frauen gehören zu den Aktiven im Bürgerzentrum. In dem Gespräch lernen wir zwei recht ungleiche Mädchenleben kennen. Gemeinsam ist ihnen nur die große Geschwisterzahl, in der sie aufwuchsen.
Frau Kaufmann hatte mit neun Geschwistern zu tun, von denen allerdings vier früh starben; bei Frau König sind es sieben. Der Vater von Frau Kaufmann stand sich als Großkaufmann geschäftlich gut, starb allerdings bereits
1918. Frau Königs Vater, zunächst Schreiner, im Ersten Weltkrieg Soldat, musste sich danach als Arbeitsloser mit Gelegenheitsarbeit begnügen. Frau Kaufmann besaß Luxusgegenstände wie ein Fahrrad oder eine Puppenstu-
be. Die Mutter – handwerklich geschickt – nähte Kleider und fertigte Schuhe für die Kinder. Frau Kaufmann lernte Modistin, promenierte sonntags auf der Wilhelmstraße und ging mit anderen Mädchen aus. Frau König lernte
früh die Armut kennen: Sie musste schon als Schulmädchen die Familie mitemähren. Daran änderte sich bis zu ihrer Heirat nichts. Die unterschiedlichen Erfahrungen regen einerseits das Gespräch an, lassen Frau König
manches Mal aber auch verstummen. Heute genießt sie ihr Leben.

Dieser Datensatz enthält:
12 Audiodateien
1 Ergänzung (unanonymisiert, 36 Seiten)
1 Ergänzung (anonymisiert, 36 Seiten)
1 Kommentar (unanonymisiert, 61 Seiten)
1 Kommentar (anonymisiert, 61 Seiten)
1 Transkript (unanonymisiert, 151 Seiten)
1 Transkript (anonymisiert, 151 Seiten)

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Imbke Behnken, Jürgen Zinnecker, Manuela du Bois-Reymond

Jahr der Entstehung

1983

Dokumenttyp

, ,

Erhebungsmethode

Biographisches Interview, Narratives Interview

Bildungskontext

Geburtsjahr

1910, 1913

Geburtsort

Wiesbaden

Gender

weiblich männlich

Familienstand

2 Kinder in zweiter Ehe, 2x verheiratet (Ki.)

Konfession

katholisch

Berufstätigkeit

Frau Kimmes) Modistin (Frau Kosel) Schmied und Hausmeister (Karl Bauer), Verkäuferin (später bei Karstadt für 23J.

Zum Login Zur Registrierung