Biographische Notizen zur Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts SK_IW_20

Biographie Karl Korn

Artikelnummer: 3751 Kategorie: Schlagwörter: , , ,
Datennutzung anfragen

Dieser Datensatz gehört zu: Städtische Kindheit seit 1900

somdn_product_page

Beschreibung

Karl Korn (1908) – Die Lebensgeschichte des Wiesbadener Lehrersohns entnehmen wir der veröffentlichten Autobiografie „Lange Lehrzeit. Ein deutsches Leben“. München (dtv)1979 (1. Aufl. Frankfurt am Main 1975). Karl Korn lebte bis zu seinem 10. Lebensjahr in einefti Mietshaus (belle etage) im neuerbauten Westend, dann am Rande der Hilf in einem angemieteten Einfamilien-Häuschen mit Garten. Der Vater, von Beruf Volksschullehrer, später zum Rektor befördert, und die Mutter, die den Haushalt versorgte, stammten aus dem Rheingau, wo die großelterlichen Familien Landwirtschaft und Handwerk betrieben. Der Vater verstand sich als Mittler zwischen den sozialen Klassen in Wiesbaden, hielt mit seinen ironischen Betrachtungen der Wilhelminischen Gesellschaft nicht zurück. Karl Korn
besuchte auf einer Freistelle das humanistische Gymnasium, traf dort mit Söhnen der besseren Wiesbadener Gesellschaft zusammen. Für das streng im katholischen Milieu gehaltene Kleinbürgerkind eine „zweifache soziale Isolierung“:
„Von den feinen Leuten trennten uns die Lebensnöte der ewigen Geld-
knappheit samt den Folgen,…Von den Unteren in den verwahrlosten
Slums rings um Ludwig-, Hoch-, Adler- und Kastellstraß* waren wir als
die von der ,hoch Schul’ abgeschnitten“.
Die Erfahrung unterschiedlicher sozialer Welten im Wilhelminischen Wiesbaden machten Karl Korn sensibel für die soziale Frage – ein Thema, das sich als roter Faden durch die Autobiografie zieht. (Behnken 2006, S.23)

Dieser Datensatz besteht aus einem Kommentar (1 Seite) mit einigen biographischen Notizen die der Autobiogaphie Karl Korns entstammen: Korn, Karl (1979): Lenge Lehrzeit. Ein langes Leben. München: dtv

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Imbke Behnken, Jürgen Zinnecker, Manuela du Bois-Reymond

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Dokumentensammlung

Bildungskontext

Geburtsjahr

1908

Geburtsort

Wiesbaden

Gender

männlich

Konfession

katholisch

Bildungsabschluss

1914 Einschulung Vorschule; Mittelschule Dilthey Gymnasium Studium in Frankfurt am Main

Berufstätigkeit

nicht genannt

Zum Login Zur Registrierung