Biographisches Interview zur Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts SK_IW_35

Interview mit Herrn und Frau Scheerer

Datennutzung anfragen

Dieser Datensatz gehört zu: Städtische Kindheit seit 1900

somdn_product_page

Beschreibung

Herr Scheerer (1900) und Frau Scheerer (1914) – Herr Scheerer wird uns als einer der ältesten noch lebenden Hilfer empfohlen. Seine Frau empfängt uns an der Tür der winzigen Dachwohnung. Der vereinbarte Termin für ein Gespräch musste aus Krankheitsgründen mehrfach verschoben werden. Wir sitzen am Tisch in der warmen Wohnküche, Herrn Scheerers Stammplatz. Er wirkt müde, hebt kaum den Kopf. Frau Scheerer ermuntert ihren Mann, doch diese und jene Geschichte zu erzählen. Von prügelnden, sadistischen Lehrer hören wir. Von betrunkenen Lehrern. Von Eltern und Schülern, die sich zur Wehr setzen. Herr Scheerer, Sohn eines Arbeiters mit drei Geschwistern, wollte Schneider werden, musste die Lehre aber abbrechen, um Geld für den Unterhalt der Familie zu verdienen, als der Vater und die älteren Brüder eingezogen wurden. Er arbeitete zunächst in einer Wäscherei, schließlich bei einem Metzger. Unsere Fragen nach Veränderungen im Viertel oder nach den Kriegszeiten beantworten beide präzise und knapp. Langes Erzählen sind sie nicht gewohnt. (Behnken 2006, S.26)

3 Audiodateien
1 Kommentar (13 Seiten): einmal anonymisiert und einmal unanonymisiert; beinhaltet persönliche Daten des Ehepaars Schramm, erzählt von der Kontaktaufnahme mit dem Ehepaar Schramm (zweimal wurden Termine von dem Ehepaar verschoben) und gibt einen kzurzen Überblick über das Interview
Transkript (31 Seiten): einmal anonymisiert und einmal unanonymisiert vorhanden.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Imbke Behnken, Jürgen Zinnecker, Manuela du Bois-Reymond

Jahr der Entstehung

1983

Dokumenttyp

, ,

Erhebungsmethode

Biographisches Interview, Narratives Interview

Bildungskontext

Geburtsjahr

1900, 1914

Geburtsort

Wiesbaden

Gender

männlich, weiblich

Familienstand

keine Kinder, verheiratet

Konfession

katholisch

Bildungsabschluss

Herr S.: 8 Jahre Schule; Schneider Ausbildung abgebrochen; Frau S.: 8 Jahre Schule

Berufstätigkeit

Herr Schramm: ungelernt (Metzger)

Zum Login Zur Registrierung