Das Schulprogramm als effektives Reforminstrument?

Von den Versuchen, alte Strukturen aufzubrechen

Artikelnummer: 304 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Wandel von Schule - Innere Schulreform durch Kriseninduktion?

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Im Rahmen des Projektes “Wandel von Schule” und dem DFG-Teilprojekt “Innere Schulreform durch Kriseninduktion?” erläutert der Verfasser zunächst die Projektkonzeption. Ausgehend von der Aufforderung der Kultusverwaltung an die Schulen, Profilbildung zu betreiben und deshalb so genannte Schulprogramme zu verfassen, untersucht das Projekt die Wirksamkeit dieses Reforminstrumentes. Hierzu werden Schulprogramme analysiert. Es interessiert wie die Schulen mit einem Schulprogramm auf die Forderung der Verwaltung reagieren und wie sie die Forderung zur Selbstreflexion und Selbstevaluierung umsetzen. Der Verfasser beschreibt hierzu zwei Fälle exemplarisch.

Zusätzliche Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Martin Heinrich

Jahr der Entstehung

2002

Dokumenttyp

Bildungskontext

Schulform

kein Eintrag

Unterrichtsfach

Zum Login Zur Registrierung