Eine Schulselbstdarstellung: “Sabine Fröhlichs Stundenplan” – Landschulheim Steinmühle, eine private Ganztagschule

Reflexionen zu Implikationen

Artikelnummer: 1001 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: kein Projektzusammenhang

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

“Sabine Fröhlichs Stundenplan” ist die Kopie einer Zeitungsanzeige vom 31.01.1988, in der die private Steinmühle-Ganztagsschule für sich wirbt.
Das “Stück” ist Anlass für Jürgen Diederichs “Reflexionen zu Implikationen” und hat sich in Lehrveranstaltungen insbesondere zur Einführung in die Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Schulpraktikum bestens bewährt.

Man kann die Diskussion zum Fallmaterial mit zwei Leitfragen initiieren:
1. Der (jeder) Stundenplan setzt günstige/ ungünstige Bedingungen für das Lehren und Lernen im Unterricht. Welche pädagogischen Erwägungen könnten dem Stundenplan zugrunde liegen?
2. Was lernt Sabine unabhängig von pädagogischen Überlegungen, durch diesen Stundenplan?

Aus der Beantwortung dieser Fragen ergeben sich Anregungen für die Beobachtung von Unterricht und Schule. Der exemplarische Stundenplan lenkt den Blick auf vergleichende Analysen von verschiedenen Stundenplänen (möglicherweise eines Jahrgangs, einer oder mehrerer Schule, etc.), wirft Fragen auf, die an für die Planung verantwortlichen Mitglieder einer Schulleitung gestellt werden könnten und ist Anlass für Interviews mit Schülern und Lehrern zum Problem der Stundenplanung.

Die Auseinandersetzung mit dem Material kann zu der Einsicht in die Sinnhaftigkeit der Unterscheidung von Erziehung und Sozialisation führen. In schultheoretischer Hinsicht lassen sich daran Fragen anschließen, die die Schule als Resultat von (je vorläufigen und immer auch anders möglichen) Entscheidungen zum Gegenstand machen (Schule als Organisationssystem).

Und schließlich kann man die gesamte Zeitungsanzeige unter der Frage analysieren, was man über die Schule als Institution lernen kann, wenn sie sich marktförmig verhält und um Kundschaft werben muss. Material für Vergleichsstudien gibt es in Überfülle und auch die staatlichen Schulen sind in diesem Sinne nicht mehr inaktiv (siehe “Schulprogrammarbeit”).
Bedenkt man, dass das Fundstück aus dem Jahre 1988 stammt, bekommt man damit vielleicht ein Stück vom “Wandel der Schule” in den Blick. (Michael Tiedtke)

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Jürgen Diederich, Michael Tiedtke

Jahr der Entstehung

1988

Dokumenttyp

Bildungskontext

Schulform

Private Ganztagsschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

5. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1001

Zum Login Zur Registrierung