Hausarbeit: Auswirkungen des Lehrerverhaltens zu Beginn des Unterrichts auf das Verhalten der Schülerinnen und Schüler und auf den weiteren Unterrichtsverlauf
Interpretation eines Unterrichtstranskripts mithilfe der Methode der Objektiven Hermeneutik
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Unterrichtstranskript eines Deutschunterrichts einer 6. Klasse. Die Verfasserin interpretiert einen Ausschnitt des Transkripts bezogen auf die Art und Weise des Unterrichtsbeginns. Sie möchte in ihrer Arbeit verdeutlichen, welche Auswirkungen das Lehrerverhalten zu Beginn der Schulstunde auf das Verhalten der Schüler und den weiteren Unterrichtsablauf hat. Die Verfasserin zieht den Schluß, dass die Unruhe im Klassenzimmer und das von ihr interpretierte, “gehetzte” Verhalten des Lehrers auf seine Unpünktlichkeit zurückzuführen ist, da der Lehrer in Zeitnot kommt und sich zu wenig Zeit nimmt, Unklarheiten, die in der Hausaufgabenkontrolle auftreten, zu beseitigen. Die Verfasserin stellt in Aussicht, dass auch im weiteren Verlauf der Schulstunde die Unruhe im Klassenzimmer nicht abbrechen wird, soweit es der Lehrer nicht schafft sich zu organisieren und auf die Fragen der Schüler einzugehen.
Zusätzliche Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Astrid Seidler |
Jahr der Entstehung | 2007 |
Dokumenttyp | |
Bildungskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 6. Klasse |