Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einem Gymnasium (10. Klasse)

Stundenthema: “Lyrik: Goethe in der 10. Klasse”

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Die Klasse betrachtet zunächst ein Bild, um sich assoziativ dem Thema “Wasser und Leben” anzunähern. Hierzu werden verschiedene Schüler an den Overhead-Projektor gerufen, auf dem sie direkt ihre Beobachtungen zeigen sollen. Anschließend wendet sich die Klasse dem Gedicht “Gesang der Geister über dem Wasser” (veröffentl. 1789) von Johann Wolfgang von Goethe zu.
Die grundsätzliche Trennung von Darstellung und Interpretation wird in zahlreichen, kürzeren Arbeitsaufträgen vertieft. Zum Ende der Stunde erhält die Klasse einen Arbeitsauftrag für die 6. Stunde, in der die Lehrerin ein Elterngespräch hat und die Aufgabe anschließend nur kontrollieren kann. Die Schüler sollen die Metapher des Windes in der letzten Strophe des Gedichtes interpretieren und die Ergebnisse in gewohnter Weise auf der Tafel festhalten. Zusammenfassend verlangt die Lehrerin von den Schülern, dass sie sich eine Meinung zu Goethes Auffassung vom “Kreislauf des Lebens”, der bisher erarbeitet wurde, bilden sollen. Die verschiedenen Meinungen sollen ebenfalls auf der Tafel festgehalten werden.

Zusätzliche Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Viviane Lohe

Jahr der Entstehung

2007

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

10. Klasse

Zum Login Zur Registrierung