Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einem Gymnasium (12. Klasse, Leistungskurs)

Stundenthema: Theodor Fontanes “Effi Briest” 2

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

In der vorangegangenen Stunde dieses Deutschunterrichts beschäftigte sich die Klasse mit dem Roman “Effi Briest” von Theodor Fontane.
Die Szene, in der Effis Ehemann Geert von Innstetten die versteckten Briefe findet, wurde darauf hin befragt, warum Fontane gerade diese Möglichkeit der Entdeckung gewählt habe und warum die Figur des von Innstetten sich im weiteren Verlauf des Romans zu einem Duell entscheide.
In dieser Stunde wird die Diskussion fortgeführt. Anschließend nimmt der Unterricht Bezug auf einen Textauszug von Wilhelm Raabe. Anhand des Textes wird verdeutlicht, dass es in der Literatur einen Subtext gebe, der sich zum Beispiel in der Wahl von bestimmten Personennamen darstelle (z.B. der Name der Figur des Briefträgers, Böselager).

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Christina Lurz

Jahr der Entstehung

2004

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

13. Klasse

ApaeK Datensatznummer

560

Zum Login Zur Registrierung