Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einem Gymnasium (12. Klasse, Leistungskurs)

Stundenthema: Theodor Fontanes “Effi Briest”

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Das Transkript schildert eine Deutschstunde an einem Gymnasium. Der Unterricht beginnt mit der These des Lehrers, dass der Eheroman zu einem Gesellschaftsroman wird, als Effis Affäre zu Major Crampas aufgedeckt wird: “Mit der Entdeckung der Briefe wird aus dem Eheroman ein Gesellschaftsroman”.
Daran anknüpfend beschreiben die Schülerinnen und Schüler zunächst die Gesellschaftsstrukturen der damaligen Zeit und gehen dort speziell auf die Rollen der verschiedenen Geschlechter ein.
Nach einer Stillarbeitsphase wird anschließend die Frage diskutiert, wie die Beziehung von Effi zu ihrem Mann Geert von Innstetten begann und warum der Autor gerade diesen Modus wählte. In einer weiteren Lektürephase sollen die Schüler dann von Innstettens Entscheidungsfindung detailliert am Text herausarbeiten.
Zu dieser Stunde existiert eine Folgestunde.

Zusätzliche Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Nina Hetzenecker

Jahr der Entstehung

2004

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

12. Klasse

Zum Login Zur Registrierung