Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Grundschule (2. Klasse)
Erarbeitung eines Gedichtes zum Apfel
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird mit dem derzeitigen Wetter zum Thema “Herbst” übergeleitet. Anschließend werden Merkmale dieser Jahreszeit gesammelt. Danach führt die Lehrkraft ein Gedicht ein, das von der Apfelernte handelt. Dabei wird der Reim als Merkmal eines Gedichtes festgehalten. Die Schüler lesen das Gedicht vor, zunächst zeilenweise, dann das ganze Gedicht. Daraufhin bekommen sie die Aufgabe, das Gedicht abzuschreiben und die Heftseite ansprechend zu gestalten.
Zusätzliche Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Isabelle Kettner |
Jahr der Entstehung | 2006 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Grundschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 2. Klasse |