Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Grundschule (4. Klasse)

Stundenthema: “Anredepronomen”

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zu Beginn der Stunde versammeln sich die Schüler in einem Sitzkreis. Im Kreis liegen mehrere Zettel, jeder von ihnen ist mit einem Pronomen beschrieben. Nachdem die Schüler sie aufdecken und benennen, bilden sie Sätze zu den jeweiligen Pronomen. Dabei verweist die Lehrerin auf den Lebenskontext der Schüler. Sie sollen sich überlegen, wo sie die Pronomen schon mal gehört haben. Zudem wird der Unterschied zwischen einzelne und mehrere Personen herausgearbeitet.
Im Anschluss daran versammeln sich die Schüler in einem Halbkreis vor die Tafel. In dieser Unterrichtsphase erarbeitet die Klasse, wann man die Pronomen klein oder groß schreibt. Es werden auch in dieser Phase Beispielsätze gebildet. Unter der Grundlage eines Arbeitsblatts wird das an der Tafel Besprochene nochmals schriftlich eingeübt. In Partnerarbeit lösen die Schüler dann drei Aufgaben. Abschließend werden die Ergebnisse der zweiten Aufgabe zusammengetragen.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

N. W.

Jahr der Entstehung

2011

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Grundschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

4. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2406

Zum Login Zur Registrierung