Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Haupt- und Realschule (6. Klasse)

Thema: Transfer einer Fabel

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Diese Deutschstunde beginnt damit, dass einzelne SuS sich melden und sagen, wen sie aus welchem Grund beneiden. Im Anschluss daran wird über das Thema Neid gesprochen und darüber, wie solche Empfindungen zustande kommen. Danach wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Auf diesem ist Lessings Fabel “Die Nachtigall und der Pfau” abgedruckt, sowie weiterführende Fragen und Aufgabenstellungen zu einem Beispiel mit der gleichen Thematik. Nachdem die SuS erst in Einzel- und danach in Partnerarbeit den Text gelesen und besprochen haben, wird die Fabel in der Klasse vorgelesen und im Hinblick auf das Thema “Neid” erörtert. Dieses Thema wird anschließend von der Fabel auf zwischenmenschliche Beziehungen transferiert. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Aufgabe, zu einem gegebenen Beispiel, einen Text über das Thema “Neid” zu verfassen.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Jennifer Notbohm

Jahr der Entstehung

2005

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Haupt- und Realschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

6. Klasse

ApaeK Datensatznummer

106

Zum Login Zur Registrierung