![Erwarte Produktbild](https://qualibi.net/wp-content/uploads/woocommerce-placeholder.png)
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Integrierten Gesamtschule (12. Klasse)
Stundenthema: Theodor Fontanes “Irrungen und Wirrungen”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Die 12. Klasse einer Integrierten Gesamtschule behandelt im Deutschunterricht Theodor Fontanes Roman “Irrungen, Wirrungen”.
Im Unterricht wurden zusätzlich die Texte von Dirk Mende “Rollenerwartungen an einen adligen Offizier” und “Die herrschende Klasse in Deutschland” von Golo Mann gelesen. Die Apekte, die aus diesen beiden Texten herausgearbeitet wurden, sollen in dieser Stunde auf Fontanes Roman bezogen werden. Im weiteren Unterrichtsverlauf wird gefragt, ob die Figur des Barons und Offiziers Botho von Rienäcker einem rollenkonformen Offizier oder einem gesellschaftlichen Revolutionär entspreche. Dahingehend wird auch diskutiert, ob “Botho” die nicht-standesgemäße Beziehung zu der kleinbürgerlichen Lena Nimptsch hätte weiterführen können bzw. wollen, um sich somit von den Erwartungen seines Standes zu lösen.
Zusätzliche Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Christina Köppen |
Jahr der Entstehung | 2004 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 12. Klasse |