
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Integrierten Gesamtschule (5. Klasse)
Stundenthema: “Gedichtpräsentationen und Reimwörter”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Nachdem die Lehrkraft die Schüler begrüßt hat, sollen einzelne Schüler das Gedicht “Niemand” von Frida Schanz vortragen. Im Anschluss daran bespricht der Lehrer mit der Klassen Regeln, die eingehalten werden sollten, damit ein Gedicht möglichst spannend vorgetragen wird. Danach soll beim Vortragen des Gedichts ein Dialekt oder eine Mundart eingebracht werden. Anschließend beschäftigt sich die Klasse mit Reimwörtern, in dem die Schüler die passenden, sich reimenden Wörter, in ein Gedicht einfügen. Der Unterricht wird durch das Läuten der Schulglocke beendet.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Annabelle Firle |
Jahr der Entstehung | 2006 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 325 |