
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Integrierten Gesamtschule (6. Klasse)
Stundenthema: “Besprechung des Buches “Matilda””
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Die Lehrerin kündigt zu Beginn der Stunde an, dass die Schulstunde aufgenommen wird und fordert die Schüler auf besonders leise zu sein. Anschließend werden im Plenum Informationen über die Buchfigur “Frau Knüppelkuh” gesammelt und das Ergebnis an der Tafel festgehalten. Daraufhin sollen die Schüler Vermutungen anstellen, wieso die Figur im Buch derart geschildert wird und was der Autor damit bezweckt. Schließlich werden die Schüler aufgefordert eigene Erfahrungen aus ihrem Schulalltag zu erzählen, an welche sie Frau Knüppelkuh erinnert. Die Lehrerin greift auf diese Erzählungen zurück, um nochmals die Intention des Autors zu besprechen. Die Stunde endet mit 5 Minuten Stillarbeit, der Bearbeitung einer bereits begonnen Nacherzählung. Während des gesamten Unterrichts ist die Lehrerin mit Ermahnungen beschäftigt, da die Klasse immer wieder unruhig ist.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Michaela Kaiser |
Jahr der Entstehung | 2008 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gesamtschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 6. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1469 |