Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Integrierten Gesamtschule (7. Klasse)

Thema: Satzglieder

Artikelnummer: 49 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zu Beginn der Unterrichtsstunde fordert die Lehrkraft diejenigen Schüler auf, die in der letzten Stunde anwesend waren, die anderen darüber zu informieren, was der Inhalt der Stunde gewesen war. Hier ging es um Satzglieder und Grammatik.
Daran, dass diese Wiederholung sehr schleppend läuft, liest die Lehrerin ab, dass die Schüler die Inhalte nicht verstanden haben, was für sie symptomatisch für die Schüler in Deutschland und Grund für die schlechten PISA-Ergebnisse generell ist. Deshalb versucht sie den Schülern näherzubringen, wie wichtig eigenverantwortliches Lernen für sie selbst und die eigene Bildung ist. Anschließend werden die Schüler erneut aufgefordert zu sagen, wie die fünf Teilbereiche der Grammatik heißen. Danach werden die Wortarten und Satzglieder anhand von Beispielsätzen bestimmt und besprochen. Am Ende der Stunde gibt die Lehrkraft den Schülern die Hausaufgabe diese Begriffe zu lernen.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Lisa-Sophie Birk, Sabine Kirschbaum, Ute Molsberger

Jahr der Entstehung

2005

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Integrierte Gesamtschule (IGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

7. Klasse

ApaeK Datensatznummer

49

Zum Login Zur Registrierung