Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (5. Klasse, Gymnasialkurs)
Stundenthema: “Nominalisierung von Verben und Adjektiven”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Stunde stellt die Lehrerin eine Praktikantin vor, die die Leitung der Stunde übernehmen soll. Mit Hilfe der letzten Hausaufgaben geht die Klasse der Frage nach, “wann denn die Verben und Adjektive groß geschrieben werden.” Ein zu diesem Zweck durchgeführtes Diktat bereitet einige Verwirrung, woraufhin sich die Lehrerin einschaltet. Die Hausaufgabe besteht schließlich darin, eine fiktive Geschichte zu verfassen und dabei zehn Fälle zu konstruieren, in denen Adjektive oder Verben mit Indefinitpronomen kombiniert, und folglich groß geschrieben werden.
Zusätzliche Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Rebecca Kaldenbach |
Jahr der Entstehung | 2006 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |