Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einer Realschule (8. Klasse)
Stundenthema: “Kritik an der Stunde von Montag, These, Argumentation, Erörterung” Argumentation II
Dieser Datensatz gehört zu: Empirische Unterrichtsforschung/ PAERDU
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der transkribierten Doppelstunde fordert der Lehrer die Schüler dazu auf, ihre Wahrnehmung der vorangegangenen Stunde mitzuteilen und ergänzt diese Beiträge mit eigenen Kritikpunkten bzgl. des Ablaufs und des Arbeitsverhaltens. Anschließend werden ungeklärte Verständnisprobleme der vorherigen Stunde aufgegriffen. Einigen Schülern fällt es schwer, zwischen den Begriffen “Meinung” und “These” zu differenzieren. Allerdings gelingt es dem Lehrer auch nach umfangreichen Diskussionen nicht, diese Unsicherheiten zu beseitigen. Auch bei der folgenden Hausaufgabenbesprechung können nicht alle Probleme geklärt werden. In einer anschließenden Übung sollen die Schüler Argumente als solche erkennen und erläutern. Es folgt eine Diskussion über die Funktionen von Schuluniformen und wie die Schüler diese wahrnehmen und einschätzen. Ergänzend werden Zeitungsartikel verlesen und die hierbei genannten Argumente besprochen. Als Hausaufgabe soll eine Erörterung über die Frage verfasst werden, ob in Hessen allgemein eine Schuluniform eingeführt werden sollte oder nicht.
Zusätzliche Informationen
Projektzusammenhang | |
---|---|
Autor*innen | Rabia Varol |
Jahr der Entstehung | 2006 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Realschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |