Unterrichtstranskript einer Erdkundestunde an einer Realschule (10. Klasse)
Thema: “Plattentektonik und Klimaerwärmung”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn dieser Erdkundestunde wiederholt die Lehrkraft zunächst die Inhalte der letzten Stunden und fordert die Schüler auf, die Themen in ihrer Relevanz für den Unterricht zu begründen und inhaltlich zu erläutern. Hierbei sind vor allem die Ursachen für den Klimawandel thematisch. Im Anschluss daran werden die Hausaufgaben zu dieser Stunde besprochen, die inhaltlich ebenfalls mit dem Klimawandel respektive dessen Konsequenzen in Verbindung stehen. Nach dieser Besprechung, in der die Schüler ihr umfassendes Wissen, auch über das Unterrichtsthema hinaus, mit einbringen konnten, wird ein Zeitungsartikel gelesen und diskutiert, der sich mit Emissionen und dem Kyotoprotokoll auseinandersetzt. Ferner wird eruiert, was mit Ländern geschehen sollte, die nicht bereit sind zu versuchen ihre Emissionen zu senken. Diese Diskussion wird vom Pausenzeichen unterbrochen.
Zusätzliche Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (Fachbereich Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Nadine Steinwand |
Jahr der Entstehung | 2005 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Realschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 10. Klasse |