
Unterrichtstranskript einer Erdkundestunde an einer Realschule (5. Klasse)
Stundenthema: „Höhenstufen der Alpen und Gletscher“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Unterrichtsstunde greift der Lehrer auf die Pause zurück, in der es eine Auseinandersetzung zwischen zwei Schülerinnen und einem Schülern gab. Nachdem der Lehrer die Diskussion auf die nächste Stunde verschiebt, setzt er mit dem aktuellen Unterrichtsthema „Höhenstufen“ fort. Hierzu werden tabellarisch an die Tafel die Höhenstufen, die dort auftretenden Pflanzenart und die Nutzung der Höhenstufen angeschrieben. Dazu wählt der Lehrer ein Bild vom Arbeitsbuch aus. Im Anschluss daran wird das Thema „Gletscher“ behandelt. Unter der Grundlage von einem Text und einem Bild wird das Thema besprochen. Eine Schülerin und ein Schüler lesen dabei den Text vor, mit der Fragestellung was man neues über einen Gletscher darüber erfahren kann. Als letzte Unterrichtseinheit stellt der Lehrer die Hausaufgaben für nächste Stunde vor. Diese beziehen sich auf Fragen, die im Arbeitsbuch bereits formuliert sind.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | A. I. |
Jahr der Entstehung | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Realschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1866 |