
Unterrichtstranskript einer Französischstunde an einer Integrierte Gesamtschule (10. Klasse)
Stundenthema: “L’amitié und l’inversion du sujet”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird die Präposition „en“ thematisiert. Anhand des Beispiels der Freundschaft führt die Lehrerin neue Vokabeln ein. Dabei werden etwa die Adjektive „fidèle“, „laisser tomber“, „triste“, „contente“, „colère“, „rage“ und „jaloux“ besprochen. In einer längeren Ansprache an die Schüler verweist die Lehrerin darauf, wie bedeutsam es sei, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Hierzu erklärt die Lehrerin, dass das Sprechen der Sprache bedeutsamer sei als die Inhalte im Arbeitsbuch, die sie zugleich als „voll langweilig“ empfindet. In der letzten Unterrichtseinheit werden die Hausaufgaben der letzten Stunde besprochen.
Die Lehrerin hält den Unterricht überwiegend in deutscher als auch in französischer Sprache.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | M. S. |
Jahr der Entstehung | 2009 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 10. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1840 |