
Unterrichtstranskript einer Geschichtsstunde an einem Gymnasium (8. Klasse)
Stundenthema: “Reformation”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Stunde liest der Lehrer einen Tafelanschrieb vor, der jedoch noch zum Religionsunterricht gehört. Nach einer Wiederholung der letzten Geschichtsstunde stimmt die Klasse ab, ob in der kommenden Woche ein kleiner Test geschrieben werden kann. Danach leitet der Lehrer über den Begriff der Neuzeit das Unterrichtsthema Reformation ein. Hierzu wird zunächst der Begriff definiert. Danach wird die Klasse aufgeteilt, um zwei Aufgaben im alten Arbeitsbuch zu bearbeiten. In tabellarischer Form sollen die Gruppen Missstände und Krisen sowie die Frömmigkeit der Menschen am Anfang des 16. Jahrhunderts herausarbeiten. Im Klassengespräch werden anschließend die Ergebnisse zusammengetragen. Zudem ordnen die Schüler Bilder den beiden Themenfeldern zu, worin erstens Mönche nach einem Trinkgelage, zweitens eine Wallfahrt und drittens die Verbrennung von Jan Hus zu sehen sind.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Tobias Gottschalk |
Jahr der Entstehung | 2009 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2171 |