Unterrichtstranskript einer Geschichtsstunde an einem Gymnasium (9. Klasse)
Stundenthema: “Zollverein und Eisenbahn (Industrialisierung)”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Unterrichtsstunde möchte die Lehrkraft die Ergebnisse der in der vorherigen Stunde stattgefundenen Gruppenarbeit zum Thema „Industrialisierung“ in der Klasse besprechen. Bevor dies beginnt, melden sich jedoch einige Schülerinnen und Schüler, die aufgrund des Epochenunterrichts ihre Geschichtsmaterialien nicht mitgebracht haben. Anschließend beginnt dennoch die Besprechung der Arbeitsaufträge. Zu Beginn wird die Bedeutung der Eisenbahn für die Industrialisierung herausgearbeitet. Des Weiteren werden die Folgen und Chancen der erweiterten Reise- und Transportmöglichkeiten diskutiert. Der nächste im Unterricht besprochene Arbeitsauftrag wendet sich einer Quelle zu, die ebenfalls die Möglichkeiten, wie die Industrialisierung das Leben der Menschen verändert, aufzeigt. Im Zentrum der Bearbeitung dieser Aufgabe steht vor allem, ob die Vorstellungen erfüllt werden konnten oder nicht. Auch wird im Folgenden auf die anfänglichen Ängste der Technisierung eingegangen und Parallelen zur heutigen Zeit gezogen. Gegen Ende der Unterrichtsstunde wird die Gruppenarbeit mit weiteren Arbeitsaufträgen weitergeführt. Zwischen Lehrer und Schüler wird darüber hinaus vereinbart, dass die nächste Unterrichtsstunde dafür ebenfalls zur Verfügung steht.
Zusätzliche Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Yves Lerchl |
Jahr der Entstehung | 2006 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 9. Klasse |