
Unterrichtstranskript einer Kunststunde an einem Gymnasium (13. Klasse, Leistungskurs)
Stundenthema: “Architekturanalyse am Beispiel des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Das Transkript schildert eine Kunststunde in einem Leistungskurs in der 13. Klasse an einem Gymnasium. In der vorangegangenen Stunde hat sich der Kurs mit dem architektonischen Aufbau des “Alten Museum von Schinkel” befasst. Dieses Museum als Orientierung für den Baustil alter Museen nutzend, setzen sich die Schüler nun in kleinen Gruppen mit der Architektur des Museums für moderne Kunst in Frankfurt am Main auseinander. Hierbei wird zunächst besonderer Fokus auf die bei der Gestaltung der Fassade eingesetzten Formen und Perspektiven gelegt. Wie und wo wurde durch den Einsatz verschiedener Formen (Kreise, Dreiecke usw.) Symmetrie bzw. Asymmetrie erzeugt und wie wurden hierbei Gebäudeteile wie Treppen und Fenster eingebunden? Wo sind optische Schwerpunkte gesetzt? Im Anschluss wird die Struktur der Fassade mit der inneren Einteilung des Gebäudes verglichen und am Ende zunächst eine objektive, dann eine qualitative Wertung der Räume vorgenommen. Die Stunde endet mit der Schilderung eigener Eindrücke des Museums verschiedener Schüler.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Max Großmann |
Jahr der Entstehung | 2007 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 13. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1165 |