Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einem Gymnasium (10. Klasse)

Stundenthema: “Sinnesempfindungen im Zusammenhang mit Logarithmusfunktionen”

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

In dieser Unterrichtsstunde veranschaulicht der Lehrer die Logarithmusfunktion anhand des Beispiels der Sinnesempfindung (z. B. Schmerz durch Hitze). Zu Beginn erklärt der Lehrer, wie aus einer Exponentialfunktion die Umkehrfunktion, die Logarithmusfunktion entsteht. Er veranschaulicht den Prozess in einem Tafelbild. Danach teilt der Lehrer ein Arbeitsblatt aus. Man bespricht gemeinsam das psychophysische Gesetz nach Weber und Fechner. Zum Ende der Stunde bearbeiten die Schüler noch einmal Aufgaben aus dem Mathematikbuch. In der Klasse befindet sich auch ein amerikanischer Austauschschüler. Dieser soll nun auch einen Teil der Aufgabenstellung vorlesen. Die Schüler applaudieren für sein gutes Deutsch. Am Ende der Stunde gibt der Lehrer den Schülern noch die Hausaufgaben für die nächste Stunde auf.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Anonym

Jahr der Entstehung

2015

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

10. Klasse

ApaeK Datensatznummer

3505

Zum Login Zur Registrierung