Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Hauptschule (5. Klasse)

Studenthema: Addition und Subtraktion

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Zu Beginn dieser Mathematikstunde werden die Schüler, ohne eine allgemeine Begrüßung von Seiten der Lehrperson, aufgefordert ihre Unterrichtsmaterialien hervorzuholen. Gleichzeitig herrscht auf dem Flur große Unruhe. Ein Schüler aus einer anderen Klasse muss sich mit in den Raum setzen, um eine Strafarbeit zu erledigen. Als der eigentliche Unterricht beginnt, klärt der Lehrer zunächst, wer von den Schülern die Hausaufgaben erledigt hat und bespricht diese. Im Anschluss daran geht er durch die Klasse, um sich die Aufgaben anzuschauen. Er erteilt den Schülern den Auftrag einen Klapptest durchzuführen. Besonders diese Phase ist von Störungen durch Schüler geprägt. Hiernach gibt der Lehrer den Schülern eine Aufgabe im Buch vor, die gemeinsam erarbeitet wird. Gleichzeitig geht er dabei auf die Verständnisschwierigkeiten der Schüler ein. Diese Arbeitsphase wird erneut durch störendes Verhalten bestimmter Schüler geprägt, sodass der Lehrer diese sehr häufig ermahnen muss. Ein wiederholtes Hinweisen darauf, dass die Schüler ihre Aufgaben erledigen sollen, nimmt viel Zeit in Anspruch. Damit endet die erste Hälfte der Doppelstunde.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Christina Wiederspahn

Jahr der Entstehung

2008

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Grund- und Hauptschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

5. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1444

Zum Login Zur Registrierung