Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Integrierten Gesamtschule (Sek I.)
Stundenthema: “Funktionen und Zuordnungen”
Dieser Datensatz gehört zu: Empirische Unterrichtsforschung/ PAERDU
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Stunde teilt der Lehrer den Schülern mit, dass sie die nächsten Stunden mit einem Tonband aufgenommen werden. Anschließend führt er in das Thema ein und stellt an der Tafel den Aufbau eines Koordinatensystems vor. Die Schüler sollen während dem Unterricht in ihrem Heft mitschreiben. Der Lehrer erteilt den Schüler den Auftrag Funktionsgleichungen im Koordinatensystem darzustellen und gibt an wie das Koordinatensystem auszusehen hat. Dabei wird gemeinsam erarbeitet wie eine Funktionsgleichung umgeformt werden kann und in ein Koordinatensystem eingetragen wird. Danach sollen die Schüler eine Wertetabelle ausrechnen und die Werte in das Koordinatensystem übertragen. Zum Schluss bekommen die Schüler Hausaufgaben zum Thema.
Zusätzliche Informationen
Projektzusammenhang | |
---|---|
Autor*innen | Stefan Schmidt |
Jahr der Entstehung | 2006 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach |