Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (10. Klasse, Realschulzweig)
Stundenthema: “Körperberechnung”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn dieser Mathematikstunde lässt sich die Lehrkraft zunächst darüber aus, wie kostenintensiv der Lehrberuf ist. Im Anschluss daran gibt er erste Ergebnisse eines Diagnosetests bekannt, der scheinbar nicht so ausgefallen ist, wie der Lehrer es erwartet hatte. Auffällig ist, dass er diejenigen Schüler, die sehr schlecht abgeschnitten haben, öffentlich vor der ganzen Klasse auf ihre Leistungen hinweist. In dieser Stunde ist weiter auffällig, wie hoch die Sprechanteile des Lehrers sind.
Nachdem diese organisatorischen Fragen geklärt sind, wird die Hausaufgabe besprochen, bei der die Schüler die Oberflächen von Körpern berechnen sollten. Hierbei werden auch verschiedene Formeln der Geometrie wiederholt. Im weiteren Verlauf der Stunde werden die Aufgabe und Lösungen der Probeklausur besprochen und berechnet. Zum Ende der Stunde geschieht dies nicht mehr in der ganzen Klasse sondern in Partnerarbeit.
Zusätzliche Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Sofie Neghabian |
Jahr der Entstehung | 2006 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 10. Klasse |