Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (5. Klasse, Förderstufe)
Stundenthema: “Subtraktion von mindestens vierstelligen Zahlen”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
In diesem Unterrichtstranskript wird die Subtraktion von mindestens vierstelligen Zahlen in einer 5. Klasse (Förderstufe) eingeführt. Zu Beginn des Unterrichts fordern die Lehrkräfte die Schüler auf, sich vierstellige Zahlen zu überlegen und diese dann nach der Reihe laut aufzusagen, damit sie an die Tafel geschrieben werden können. Anschließend besprechen die Lehrer mit den Schülern, was Subtraktion generell bedeutet und anhand von Beispielen wie man große Zahlen voneinander subtrahiert.
Auffällig in dieser Stunde ist, dass es viele Unterbrechungen und Nebengespräche zwischen den Schülern gibt. Erst gegen Ende der Stunde reagiert eine der Lehrpersonen darauf.
Zusätzliche Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Martin Richter, Melanie Paetzold |
Jahr der Entstehung | 2006 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |