Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (5. Klasse, Gymnasialzweig)

Stundenthema: Römische Zahlen

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Die Klasse setzt sich zunächst mit dem korrekten Erkennen und Benennen von römischen Zahlen auseinander. Die sieben verschiedenen Symbole, aus denen sich alle römischen Zahlen zusammensetzen werden in Form von Geburtsdaten variiert. Anschließend werden römische Zahlen addiert und tauchen im Zusammenhang eines zu lesenden längeren Textes auf. Abschließend wird ein erster, ankündigender Vergleich zum indischen Zahlensystem angestellt.

Zusätzliche Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Sandra Geiger

Jahr der Entstehung

2006

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Kooperative Gesamtschule (KGS)

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

5. Klasse

Zum Login Zur Registrierung