
Unterrichtstranskript einer Mathematikstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (8. Klasse, Gymnasialzweig)
Stundenthema: “Lineare Funktionen – Schnittpunkte zweier Geraden”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Im Mathematikunterricht einer 8. Klasse einer Gesamtschule (Gymnasialzweig) wird das Thema “Lineare Gleichungen” behandelt. Zu Beginn der Stunde werden vom Lehrer die Hausaufgaben kontrolliert, während dessen die Schüler die “Tägliche Übung” bearbeiten, die im Anschluss besprochen wird. Neben der Bestimmung des Verlaufs der Funktionen und die der Nullstelle, soll der Schnittpunkt der beiden Geraden bestimmt werden, der nicht abgelesen werden kann, sondern errechnet werden muss.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Johannes Bufe |
Jahr der Entstehung | 2004 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 499 |