
Unterrichtstranskript einer Physikstunde an einem Gymasium (8. Klasse)
Stundenthema: “Strom”
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der transkribierten Stunde ist die Klasse sehr unruhig. Es wird der Ablauf und Sinn der Aufzeichnung des Unterrichts erläutert. Anschließend wird erklärt, was genau im menschlichen Körper bei einem Stromschlag vor sich geht, wie sich Gefahren minimieren lassen und welche Reaktionen bei einem Unfall wichtig sind. Dies wird anhand von Beispielen und Anekdoten illustriert. Anschließend werden die grundlegenden Eigenschaften von Strom besprochen und ihren physikalischen Bezeichnungen zugeordnet. Dies nimmt die Lehrerin zum Anlass, die wichtigsten Persönlichkeiten in Verbindung mit der Entdeckung und Nutzbarmachung von Strom zu porträtieren und deren Ideen und Experimente vorzustellen. Bei den folgenden Versuchen in Kleingruppen sollen Stromstärke und -spannung von Batterien gemessen werden.
Während der gesamten Schulstunde ist die Klasse unruhig, macht Scherze, spricht mit der Kamera und wird von der Lehrerin regelmäßig erfolglos ermahnt.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | Jennifer Krannich, Maria Thrän, Mirjana Ilic |
Jahr der Entstehung | 2007 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1511 |