
Unterrichtstranskript einer Religionsstunde (rk.) an einem Gymnasium (10. Klasse) [P 23]
Stundenthema: Parabel von den Arbeitern im Weinberg 5
Dieser Datensatz gehört zu: Religionsunterricht erforschen - Beiträge zur empirischen Erkundung
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Das allgemeine Thema der Stunde ist die Frage nach den Erwartungen an gerechtes Handeln der Mitmenschen: Von wem erwartet man Gerechtigkeit?
Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg wird in Form eines Rollenspiels erprobt. Ist die Absprache des Weinbergbesitzers mit den Arbeitern gerecht oder nur gültig im Sinne des Lohnarbeitsverhältnisses? Die Klasse kommt nicht überein in dem Punkt, ob das Verhalten des Weinbergbesitzers gerecht ist. Die Lehrerin gibt abschließend zu bedenken, dass die Nicht-Entscheidbarkeit der Gerechtigkeitsfrage in diesem Fall in der menschlichen Urteilskraft selbst begründet sein könnte, da der Mensch kein objektives Urteil abgeben könne.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Religionsunterricht erforschen – Beiträge zur empirischen Erkundung |
---|---|
Autor*innen | Bernd Krupka, Friedrich Schweitzer, Gabriele Faust-Siehl, Karl Ernst Nipkow |
Jahr der Entstehung | 1991 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 10. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 681 |