Unterrichtstranskript einer Religionsstunde (rk.) an einem Gymnasium (6. Klasse) [P 13]

Stundenthema: Parabel von den Arbeitern im Weinberg 3

Artikelnummer: 544 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Religionsunterricht erforschen - Beiträge zur empirischen Erkundung

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Die Lektüre der Parabel von den Arbeitern im Weinberg wird an der Stelle der Lohnauszahlung an die Arbeiter abgebrochen. In verschiedenen Vorschlägen, wie die Geschichte weitergeschrieben werden könnte wird schwerpunktmäßig festgehalten, dass im Alltag Lohn und Leistung zueinander passen sollten. Die daraufhin fortgesetzte Lektüre des Bibeltextes zeigt, dass es im Gottesreich “anders ist” als im Alltag. Die Frage stellt sich nun, warum denn Gott trotz dieser Unterschiede als Winzer bezeichnet ist.

Zusätzliche Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Bernd Krupka, Friedrich Schweitzer, Gabriele Faust-Siehl, Karl Ernst Nipkow

Jahr der Entstehung

1991

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

6. Klasse

Zum Login Zur Registrierung