
Unterrichtstranskript einer Religionsstunde (rk.) an einer Hauptschule (5. Klasse) [P 02]
Stundenthema: Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl
Dieser Datensatz gehört zu: Religionsunterricht erforschen - Beiträge zur empirischen Erkundung
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Diese Religionsstunde beginnt mit einem Gebet, das im Stehen gesprochen und im Anschluss kurz thematisiert wird. Das eigentliche Unterrichtsthema wird damit eingeleitet, dass die Schüler sich über die Planung einer Geburtstagsfeier Gedanken machen sollen. Die gesammelten Informationen dienen als Vorbereitung auf das Gleichnis vom Hochzeitsmahl aus dem Matthäus-Evangelium, welches anschließend in abgeänderter Version als Rollenspiel nachgestellt und reflektiert wird. Danach erzählt die Lehrkraft den SuS das genannte Gleichnis und spricht mit ihnen über mögliche Intentionen der einzelnen Akteure; auch übertragen auf die Interpretation dieses Gleichnisses resp. der Intention Jesu dieses Gleichnis zu erzählen. Am Ende der Stunde wird ein Arbeitsblatt ausgefüllt, auf dem unter anderem ein Lückentext abgebildet ist.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Religionsunterricht erforschen – Beiträge zur empirischen Erkundung |
---|---|
Autor*innen | Bernd Krupka, Friedrich Schweitzer, Gabriele Faust-Siehl, Karl Ernst Nipkow |
Jahr der Entstehung | 1988 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Haupt- und Realschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 5. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 487 |