Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einem Gymnasium (13. Klasse)

Stundenthema: „Exillyrik Brecht, Gedicht „Und was bekam des Soldaten Weib?““

Artikelnummer: 2728 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

In einer Deutschstunde einer dreizehnten Klasse eines Gymnasiums wird das Gedicht „Und was bekam des Soldaten Weib?“ von Bertold Brecht besprochen. Zu Beginn der Stunde wird jedoch ein anderes Gedicht von Brecht mit einen theoretischen Text verglichen.
Eine Schülerin wird aufgefordert, Brechts Gedicht „Und was bekam des Soldaten Weib?“ vorzulesen, um im Anschluss daran das Versmaß erörtert zu können. Hierbei stellen die Schüler Bezüge zu dem vorangegangenen Gedicht her. Der Lehrer thematisiert das Gedicht vor dem Hintergrund, dass sowohl Form wie auch Inhalt eines Gedichts miteinander erörtert werden sollen. Der Lehrer erteilt dann einen Arbeitsauftrag: Das Gedicht soll zunächst „inhaltlich oberflächlich“ (Z.127) besprochen werden, um dann die Stilmittel untersuchen zu können. Nach der Stillarbeitsphase besprechen die Schüler im klassenöffentlichen Gespräch Form und Inhalt des Gedichts.
Mehrmals wendet sich der Lehrer dem Aufnahmegerät zu und spricht dabei in veränderter Stimmlage ins Mikrofon.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Ann-Katrin Rockstroh

Entstehungsdatum

2011

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

13. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2728

Zum Login Zur Registrierung