
Unterrichtstranskript einer Erdkundestunde an einem Gymnasium (12. Klasse – Leistungskurs)
Stundenthema: „Zentrale Orte/ sich versorgen“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Nach der Begrüßung knüpft die Lehrerin mit einer, wie sie es nennt, Ergänzung zur letzten Stunde an diese an. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Erörterung was die Schüler unter dem Begriff „Plattenbau“ verstehen, auch weil die Lehrerin diesen Begriff als ein Fachtermini deklariert. Die Ergänzungsphase wird mit einem Tafelanschrieb, welche die Schüler in ihre Aufzeichnungen übernehmen (können), beendet und die Lehrerin benennt das Thema der Stunde.
Bevor der Unterricht sachlich beginnt, sollen die Schüler sich entsprechend ihrer Wohnorte im Raum aufstellen. Die Lehrerin stellt hierfür einen Bezugspunkt dar und die Himmelrichtungen und die Abstände der Schüler untereinander sollen die Abstände der Orte widerspiegeln. Diese Aufstellung soll im weiteren Verlauf von Relevanz sein. Doch zunächst erläutert die Lehrerin einen Fragebogen, welche sie im Anschluss in der Klasse verteilt.
Nach einer Bearbeitungszeit von knapp sieben Minuten werden die Ergebnisse zusammengetragen und an der Tafel festgehalten. Dafür wird die restliche Zeit der Stunde und die Fünf-Minuten-Pause benötigt.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | K. J. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 12. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2313 |