Unterrichtstranskript einer Lateinstunde an einem Gymnasium (7. Klasse)

Stundenthema: „Die heimische Götterverehrung bei den Römern anhand des Lektionstextes des Lehrbuchs“

Artikelnummer: 2564 Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Das Transkript zeigt eine Unterrichtsstunde im Fach Latein in einem Gymnasium.
Die vorausgehende Stunde wurde durch einen Feueralarm unterbrochen, was zur Folge hat, dass die Inhalte der letzten Stunde in der aktuellen Stunde wieder aufgenommen werden. Die Lehrerin legt hierzu eine Folie auf. Ein Schüler stellt die Situation, die im Text beschreiben ist, dar. Dabei handelt es sich um eine Begegnung zwischen verschiedenen Personen, die die Schüler anhand eines Grußes rekonstruieren können. In der Übersetzung des Textes erarbeiten die Schüler die Bedeutungen des Possessivpronomens sowie des Perfekts und des Dativs heraus.
Die Lehrerin bestätigt die Schüler, wenn ihre Antwort richtig ist, mit „Jawoll“.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Thomas Schaumberg

Entstehungsdatum

2011

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Audiografie

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

7. Klasse

ApaeK Datensatznummer

2564

Zum Login Zur Registrierung