
Analyse einer Unterrichtssequenz einer Deutschstunde an einer Integrierten Gesamtschule (9. Klasse)
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Die Verfasserin hat es sich zur Aufgabe gemacht, die pädagogische Paradoxie der Erziehung zur Selbsterziehung am gewählten Material, einem Transkript einer Reformschule, die großen Wert auf Selbsterziehung legt, zu erforschen. Dabei kann sie zeigen, dass die Lehrkraft die pädagogische Paradoxie, auf Erziehung auch beim Ziel der Selbsterziehung nicht verzichten zu können, verschleiert. Die Lehrkraft erzieht, tarnt die Erziehungsakte sprachlich aber als „Einigungen“ u.ä., also als selbsterzieherische Akte.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | M. S. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Dokumentensammlung |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Integrierte Gesamtschule (IGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 9. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 1831 |