
Unterrichtstranskript einer Deutschstunde an einem Gymnasium (9. Klasse)
Stundenthema: „Einführung in die Lyrik“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
somdn_product_pageNur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird die Stilepoche des Barocks in ihrem geschichtlichen Kontext besprochen. Zur Veranschaulichung bedient sich die Lehrerin verschiedener Folien, worin Bauwerke des Barocks und Illustration des Dreißigjährigen Krieges zu sehen sind. Im Anschluss daran sollen die Schüler einen Satz aufschreiben, in dem sie die Schönheit der Gebäude und deren Zerstörung ausdrücken. Zum Vergleich verwendet die Lehrerin ein Vers aus dem Gedicht von Andreas Gryphius „Es ist alles eitel“. Der Vers wird dann exemplarisch dafür gebraucht, um die formalen Aspekte eines Gedichtes zu wiederholen. In der letzten Unterrichtseinheit werden Gründe und Wirkungen von Metren diskutiert.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | L. G. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gymnasium |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 9. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2144 |