
Unterrichtstranskript einer Lateinstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (8. Klasse)
Stundenthema: „Das Participium Coniunctum“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn bittet die Lehrerin zwei Schüler an die Tafel, damit diese einen Vokabeltest schreiben. Da diese als auch andere Mitschüler die Vokabeln nicht gelernt haben, lässt sie den Test nicht schreiben. Die Lehrerin kontrolliert, wer seine Hausaufgaben für die Stunde erledigt hat. Einige Schüler haben die Hausaufgaben nicht erledigt. Die Hausaufgaben werden vorgelesen und mindestens vier Übersetzungsvarianten werden zu dem jeweiligen lateinischen Ausgangssatz gebildet. Anschließend sollen zwei weitere Sätze übersetzt werden. Diese werden ebenso korrigiert.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | T. V. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Kooperative Gesamtschule (KGS) |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2243 |