
Unterrichtstranskript einer Geschichtsstunde an einer Gesamtschule (10. Klasse, Realschulzweig)
Stundenthema: „Das Leben der Menschen in der Weimarer Rebublik und die Weltwirtschaftskrise“
Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)
Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.
Beschreibung
Zu Beginn widerholt die Klasse die Inhalte der letzten Stunde. Dabei wird besprochen, was die „Goldenen Zwanziger“ ausmacht und welche bedeutsame Persönlichkeiten zu dieser Zeit gelebt haben. Indem die Lehrerin das Lied „Mein kleiner grüner Kaktus“ zur Erinnerung ruft, leitet sie zum Thema „Vertreibung jüdischer Künstler“ über. Hierzu liest eine Schülerin ein Textabschnitt vor, den die Klasse dann im Plenum bespricht. Im Anschluss daran lesen zwei Schüler einen Text zu den „Goldenen Zwanziger vor“, in dem das alltägliche Leben der Arbeiter beschreiben wird. Die Schüler sollen dazu einen Vergleich zu ihrem Leben aufstellen. Da ein Schüler nicht anwesend ist, der ein Referat über die Weltwirtschaftskrise halten sollte, erarbeitet die Klasse das Thema anhand eines Textes. Dazu werden Fragen aus dem Buch beantwortet. Die Stunde endet damit, dass die Schüler Bilder interpretieren.
Weitere Informationen
Projektzusammenhang | Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften) |
---|---|
Autor*innen | A. A. |
Entstehungsdatum | 2010 |
Dokumenttyp | |
Erhebungsmethode | Audiografie |
Bildungskontext | |
Interaktionskontext | |
Schulform | Gesamtschule |
Unterrichtsfach | |
Jahrgangsstufe | 8. Klasse |
ApaeK Datensatznummer | 2314 |