Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Jungen und Bildung
Projekt: JuB - Jungen und Bildung. Männlichkeiten in pädagogischen Institutionen
Angaben zum Forschungsprojekt:
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Budde
Durchführende Institution(en): Europa-Universität Flensburg, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universität Bremen, Dissens-Institut für Bildung e.V.
Projektlaufzeit: 01.12.2017 – 30.09.2021
Projektbeschreibung:
Zwar haben in den vergangenen Jahren Diskurse und Konzepte zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von Jungen sowie zur Gewinnung von Männern für die SAGE-Berufe zugenommen, doch steigt der Anteil von Männern an den Beschäftigten in SAGE-Berufen nicht im gleichen Maße wie bei Frauen, sodass Frauen am Wachstum dieses Sektors in weit größerem Maße partizipieren als Männer. Zwar gibt es vielfältige Initiativen und Projekte zur Veränderung dieser Situation, doch diese genügen offenkundig nicht, um Prozesse der Studien- und Berufswahl von Jungen und jungen Männern von geschlechterstereotypen Orientierungen zu befreien, mögliche Stellschrauben sind noch nicht systematisch erkennbar. Die Forschung zu den Gründen dieser Entwicklung verweist auf die fortwährende Bedeutung berufsbezogener und allgemeiner Geschlechterstereotypen – und damit auch auf die Rolle pädagogischer Institutionen in der Entwicklung dieser Stereotypen bei Jungen. Die Studie Jungen und Bildung untersucht in einem Projektverband folgende Fragen:
- Welche Männlichkeitskonzeptionen in Bezug auf Bildungsprozesse von und mit Jungen zeigen sich in den Orientierungen, Praktiken sowie pädagogischen Institutionen und wie werden diese begründet?
- Wie entwickeln sich Studien- und Berufswahl von Jungen und jungen Männern? Welche Möglichkeiten und Blockaden für eine Entstereotypisierung finden sich darin?
- Welche Ausdifferenzierungen der theoretischen Perspektiven sind nötig, um Bildung von Männlichkeitskonzeptionen im Kontext sich wandelnder Arbeitswelten, Geschlechterverhältnisse und Bildungsinstitutionen zu verstehen?
Das Verbundprojekt besteht aus insgesamt 5 Teilprojekten:
- Jungen und Bildung im Diskurs; Europa-Universität Flensburg
- Jungen und Bildung in Schule; Europa-Universität Flensburg
- Studien- und Berufswahl aus Sicht männlicher Jugendlicher – Bildungsbiographische Perspektiven; Friedrich-Schiller-Universität Jena
- JuB – Jungen und Bildung in beruflicher Bildung; Universität Bremen
- Jungen* und non-formale Bildung; Dissens — Institut für Bildung e.V.
Die Daten dieser Kollektion stammen aus dem Teilprojekt 2 (Jungen und Bildung in Schule).
Dieses Teilprojekt nimmt Männlichkeitskonstruktionen in der Schule in den Blick und fragt das Projekt nach Bildungsprozessen von und mit Jungen in der Schule unter besonderer Berücksichtigung der Berufs- und Studienwahl. Dazu werden pädagogische Praktiken des (un)doing gender in Unterricht und außerunterricht-lichen Angeboten zur Berufs- und Lebensorientierung analysiert und dabei gängige Klischees in Bezug auf vermeintliche jungenspezifische Lernzugänge, Vorbilder oder berufliche Interessen fokussiert. Zur Bearbeitung des Erkenntnisinteresses wird ein rekonstruktives Design angelegt und die soziale Praxis mittels ‚fokussierter Ethnografie‘ ins Zentrum gestellt.
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Budde
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Anette Dietrich
Wiss. Hilfskräfte: Christian Möstl, Julia Perlinger
Beschreibung der Datenkollektion:
Die Kollektion umfasst insgesamt 57 ethnographische Beobachtungsprotokolle von Unterrichtsstunden
19 Deutschstunden
13 Sportstunden
7 Kunststunden
4 Musikstunden
4 Physikstunden
3 Stunden zur Wochenplangestalltung
2 Klassenratsstunden
2 Sachunterrichtsstunden und
2 Stunden mit dem Thema “Soziales Lernen”.
Teilweise wurden auch Situationen auf dem Schulhof sowie im Lehrerzimmer aufgegriffen). Die Ethnographie hat Mai 2019 bis November 2020 an zwei Grundschulen und zwei Gymnasien stattgefunden.
Eine detaiierte Übersicht über den Datenbestand findet sich hier.