Analyse mehrerer Unterrichtssequenzen einer Deutschstunde an einem Gymnasium

Artikelnummer: 1839 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Nach einer kurzen Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, diskutiert die Autorin das Verhältnis zwischen Tradition, Höflichkeit und Respekt. Dabei leitet sie zur ihrem eigentlichen Gegenstand der Analyse, dem Einfluss von Regeln im Unterricht über. Zunächst wird die Einstiegssituation in den Unterricht rekonstruiert. Hierbei wird die Verwendung eines Gongschlags analysiert. In einer weiteren Sequenz wird die Themeneinführung dahingehend untersucht, inwiefern die Lehrerin sich an ihrem Verlaufsplan hält. Daneben untersucht die Autorin, wie die Lehrerin einen Arbeitsauftrag an einer Schülerin austeilt und sie zugleich dazu auffordert, ihre Mütze auszuziehen. In einer letzten Sequenz wird das Verhalten der Lehrerin und der Schüler auf einen zu spät kommenden Schüler untersucht.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Katharina Raab

Entstehungsdatum

2009

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Dokumentensammlung

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

9. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1839

Zum Login Zur Registrierung