Analyse mehrerer Unterrichtssequenzen einer Deutschstunde an einem Gymnasium (12. Klasse)

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

Die Autorin führt zunächst in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik ein. Nach einer Begründung, warum sie die zu interpretierenden Sequenzen ausgewählt hat, erfolgt die erste Sequenzanalyse. Diese macht sich den Einstieg in den Unterricht zum Gegenstand der Analyse. Dabei geht die Autorin insbesondere darauf ein, inwiefern sich der Lehrer durch die Ankündigung der Rückgabe einer geschriebenen Vergleichsarbeit zu seinem Kollegium verhält. Die zweite Sequenzanalyse richtet sich auf die Sprechweise, wie der Lehrer auf den aktuellen Unterrichtsgegenstand zurückblickt und wie er danach das Vorhaben der bevorstehenden Stunde thematisiert.
Die Autorin analysiert sowohl in der ersten als auch in der zweiten Sequenzanalyse den subjektiven-intendierten Sinn hinter der ironisierenden Wortwahl des Lehrers.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

A. S.

Entstehungsdatum

2009

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Dokumentensammlung

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Gymnasium

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

12. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1846

Zum Login Zur Registrierung