Analyse mehrerer Unterrichtssequenzen einer Geschichtsstunde an einer Haupt- und Realschule (10. Klasse)

Schülermotivation

Artikelnummer: 1527 Kategorie: Schlagwörter: , ,

Dieser Datensatz gehört zu: Schulpraktische Studien Uni Frankfurt (FB Erziehungswissenschaften)

somdn_product_page

Nur registrierte Nutzer*innen können Daten downloaden. Bitte loggen Sie sich ein.

Beschreibung

In dieser Sequenzanalyse geht die Verfasserin der Frage nach, welche Methoden im Unterricht motivationsfördernd oder -hemmend wirken und wie Schüler zum selbstgesteuerten Lernen geführt werden können. Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass in der analysierten Unterrichtsstunde die Arbeitsaufträge nicht klar und deutlich geäußert wurden oder auch der Medieneinsatz schlecht gewählt war. Dies hatte sich als hinderlich für die Mitarbeit im Unterricht herausgestellt, sodass die Lehrerin einen sehr hohen Redeanteil hatte. Ferner stellt sie heraus, dass Schüler nicht zur Motivation gezwungen werden können, es aber durchaus möglich ist, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass diese zur Motivation beitragen.

Weitere Informationen

Projektzusammenhang

Autor*innen

Christiane Baier-Lilge

Entstehungsdatum

2007

Dokumenttyp

Erhebungsmethode

Dokumentensammlung

Bildungskontext

Interaktionskontext

Schulform

Haupt- und Realschule

Unterrichtsfach

Jahrgangsstufe

10. Klasse

ApaeK Datensatznummer

1527

Zum Login Zur Registrierung